Johann Wolfgang von Goethe, 1782–1832, war Dichter, Naturforscher und Politiker, dessen literarisches Genie ihn weltweit zum Repräsentanten eines »geistigen Deutschland der Weimarer Klassik« und bedeutendsten deutschen Dichter machte. Um in einer persönlichen Krise als Beamter am Weimarer Hof neue Kraft zu schöpfen, begab er sich von 1786 bis 1788 auf die legendäre ›Italienische Reise‹, auf der er u. a. Iphigenie auf Tauris schrieb.
Das Erzählbuch Iphigenie auf Tauris nach dem gleichnamigen Theaterstück von Goethe beschreibt die inneren Konflikte der fernab der Heimat Griechenland der Göttin Diana dienenden Proesterin Iphigenie, als deren Bruder Orest ihr zur Flucht von Tauris, der heutigen Krim, verhelfen will.
Das Erzählbuch Iphigenie auf Tauris nach dem gleichnamigen Theaterstück von Goethe beschreibt die inneren Konflikte der fernab der Heimat Griechenland der Göttin Diana dienenden Proesterin Iphigenie, als deren Bruder Orest ihr zur Flucht von Tauris, der heutigen Krim, verhelfen will.